Bundesstraße B 2, Ortsumfahrung Wernsbach

Logo des Staatlichen Bauamtes Nürnberg: blauer Text, Schild.

 

 

Baumaßnahme an der B 2 Bundesstraße

Ortsumfahrung Wernsbach

Luftaufnahme eines Autobahnkreuzes im Wald.

B 2 Ortsumfahrung von Wernsbach – Die Bilanz ein Jahr nach Ferstigstellung

Vor über einem Jahr, am 20. August 2020 wurde die B 2 Ortsumfahrung in Wernsbach offiziell für den Verkehr freigegeben. Ein Jahr danach ziehen wir Bilanz und werfen einen Blick auf die Natur. Während der Bauphase waren die Narben in der Landschaft, welche die Erdarbeiten hinterließen, unübersehbar. Wie sieht es dort heute aus – ein Jahr später? Und welche Flächen wurden als Ausgleich zum Flächenverbrauch für den Straßenbau geschaffen?

Alle vorgestellten Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz sind keine Besonderheit des Projekts Ortsumfahrung Wernsbach. Denn die Anlage von Fledermauszäunen, Wilddurchlässen, Ausgleichsflächen sowie die Gehölz- und Baumpflanzungen entlang der Neubaustrecke sind gesetzlich vorgeschrieben ohne die eine Genehmigung des Projekts nie erfolgt wäre. Somit stellen all diese Maßnahmen den gesetzlich vorgeschriebenen Regelfall dar und können als beispielhaft für viele andere Straßenbauprojekte in ganz Bayern angesehen werden.

 

In der nachfolgenden Gegenüberstellung sehen Sie Bilder aus der Bauphase und dieselben Abschnitte ein Jahr nach der Fertigstellung (August 2021).

Im Bau befindlicher Autobahnknotenpunkt mit neuen Straßen.
 
Anschlussstelle Mauk (Bauphase)
Luftaufnahme: Baustelle mit Maschinen, Straße.
 
Regenrückhaltebecken bei Mauk (Bauphase)
Bauarbeiter und Maschinen beim Pflastern der Autobahn bei Sonnenschein.
 
Blick Richtung Süden auf die Anschlussstelle Mauk (Bauphase)
Lastwagen und Arbeiter bauen die Autobahn, einer entlädt Material.
 
Blick von der Anschlussstelle Mauk in Richtung Norden (Bauphase)
Eine neue asphaltierte Straße schlängelt sich durch das sandige Gelände.
 
Anschlussstelle Wernsbach, Blickrichtung Norden (Bauphase)
Luftaufnahme: Landstraße, Rampen, Felder, Teich.
 
Anschlussstelle Mauk (Fertigstellung)
Luftaufnahme: Teich, Schotterwege, Straße, Autos.
 
Regenrückhaltebecken bei Mauk (Fertigstellung)
Kurvenreiche Autobahn durch grüne Felder, ein einsames Auto in der Ferne.
 
Blick Richtung Süden auf die Anschlussstelle Mauk (Fertigstellung)
Autos auf der Landstraße, grasbewachsene Hänge, neue Bäume.
 
Blick von der Anschlussstelle Mauk in Richtung Norden (Fertigstellung)
Fahrzeuge fahren auf der geteilten Forststraße in beide Richtungen.
 
Anschlussstelle Wernsbach, Blickrichtung Norden (Fertigstellung)

Entlang der neuen Ortsumfahrung wurden neue Baumpflanzungen, Wildtierdurchlässe, ein Fledermauszaun und Ausgleichsflächen angelegt.

Grasige Wiese, junge Bäume, Baumstümpfe, klarer Himmel.
 
Eine der Ausgleichsflächen bei Mauk Eidechsenhotels, speziell angelegte Biotope für Eidechsen.
Ein Betondurchlass führt den Bach unter der Autobahn hindurch, die Vegetation umgibt ihn.
 
Querung des Maukbachs mit tiergerechtem Durchlass
Lastwagen und Autos fahren auf geteilten Autobahnen.
 
Zum Schutz der Fledermäuse, die von ihrem Wohnort Wernsbach in das nördliche Waldstück zum Jagen und Fressen fliegen, wurde dieser Zaun als Leitelement angelegt. Dahinter wurden Bäume und Hecken gepflanzt, um ein natürliches Leitelement herzustellen.Sobald sich die Bäume entwickelt haben, wird der Zaun wieder zurückgebaut und kann für weitere Projekte wieder eingesetzt werden.
Wildblumenwiese, gelbe und lila Blüten, Waldhintergrund.
 
Ein Blühwiese wurde am Waldrand bei Wernsbach als Ausgleichsmaßnahme angelegt.
Sonnige Wiese, Wildblumen, hohe Gräser, Kiefernwald.

Nach Inbetriebnahme der neuen Ortsumfahrung wurde die B2 alt sowie die Ortsdurchfahrt Wernsbach zurückgebaut und zum verkehrsberuhigten Ortskern aufgewertet.

Luftaufnahme eines Dorfes mit Sonnenkollektoren.
 
Blick auf die Ortsdurchfahrt von Wernsbach von Süden (vor dem Rückbau)
Bürgersteig und Bäume neben den Häusern bei klarem Himmel.
 
Die zurückgebaute Ortsdurchfahrt Wernsbach
Modernes weißes Haus, geparkte Autos, klarer Himmel.
 
Wer hätte vor dem Bau der Ortsumgehung sein Haus an die Ortsdurchfahrt gebaut? – Heute kann man hier bei offenem Fenster schlafen.
Ländliches Dorf mit Feldern, Wäldern und Sonnenkollektoren.
 
Blick auf die Ortsdurchfahrt von Wernsbach von Süden (nach dem Rückbau)
Schmetterling mit bunten Flügeln auf lila Blumen.
 
Regenrückhaltebecken bei Mauk (Fertigstellung)
Bürgersteig mit gelben Blumen am Straßenrand und Bäumen.
 
Blick Richtung Süden auf die Anschlussstelle Mauk (Fertigstellung)
 

Das gesamte Baufeld der Ortsumgehung Wernsbach aus der Vogelperspektive

Dorf aus der Luft, Felder, Wald, Spieltaste überlagern.

Der Lückenschluss auf der B2 ist mit der Fertigstellung der Ortsumfahrung Wernsbach geschafft!  

Am Donnerstag, den 20.08.2020 gab die Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer die neue B2 Ortsumfahrung Wernsbach feierlich für den Verkehr frei. 

Aufgrund der besonderen Corona-Situation konnte die Verkehrsfreigabe nicht als öffentliche Veranstaltung durchgeführt werden.  

Menschen in formeller Kleidung halten bei der Zeremonie eine Schleife.
Geschäftsleute halten ein Band bei der Eröffnung einer Straße im Freien.

v.r.n.l. Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Volker Bauer, MdL, Artur Auernhammer, MdB, Matthias Fischbach, MdL, Wolfgang Hauber, MdL, Walter Schnell, stellvertretender Landrat, Ben Schwarz, 1. Bürgermeister Georgensgmünd, Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg

Mann im Anzug spricht an einem Podium mit bayerischem Thema.

Begrüßung durch den Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg, Andreas Eisgruber

Frau spricht am Podium der Bundesrepublik, bayerische Kulisse.

Ansprache der Bayerischen Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer

Mann im Anzug hält Rede unter bayerischem Baldachin.

Grußwort des stellvertretenden Landrates, Walter Schnell

Mann im Anzug spricht an einem Podium mit bayerischem Thema.

Grußwort des 1. Bürgermeisters von Georgensgmünd, Ben Schwarz

Mann in schwarzer Robe spricht am bayerischen Podium.

Segnung durch Pfarrer Nikitka (ev. Kirche)

Mann in religiösem Gewand spricht unter bayerischem Baldachin.

Segnung durch Kaplan Schmidt (kath. Kirche)

Weitere Eindrücke von der Veranstaltung 

Drei Männer betrachten die Ausstellung des Staatlichen Bauamts Nürnberg.

Die verantwortlichen Fachleute des Staatlichen Bauamts Nürnberg: Hartmut Thiede, Andreas Eisgruber, Andreas von Dobschütz

Zwei Geschäftsleute stehen mit rosa X auf der Straße.

v.l.n.r.: Volker Bauer, MdL, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg

Fünf Geschäftsleute stehen abseits an einer neuen Straße.

v.l.n.r.: Johann Käser, Geschäftsführer Thannhauser Straßen- und Tiefbau GmbH, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg, Wolfgang Hauber, MdL, Ralph Edelhäußer, 1. Bürgemeister der Stadt Roth, Bernhard Raab, Geschäftsführer Thannhauser Straßen- und Tiefbau GmbH

Zwei Männer unterhalten sich auf einer asphaltierten Straße.

v.l.n.r.: Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg, Artur Auernhammer, MdB

Zwei Geschäftsleute stehen an der neuen Straße in der Nähe des Waldes.

v.l.n.r.: Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg

Zwei Geschäftsleute stehen bei einem roten X in der Nähe eines Standes.

v.l.n.r.: Ben Schwarz, 1. Bürgermeister Georgensgmünd, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg

Drei Personen stehen auf einer mit X markierten Straße.

v.l.n.r.: Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken, Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg

 

Drei Geschäftsleute stehen auf einer gepflasterten Straße mit Markierungen.

v.l.n.r.: Walter Schnell, stellvertretender Landrat, Matthias Fischbach, MdL, Andreas Eisgruber, Leiter des Staatlichen Bauamts Nürnberg

Menschen stehen bei einer Freiluftveranstaltung in der Nähe der Bühne auseinander.
Der rote Pfeil zeigt die Gruppe auf der Brücke bei der Veranstaltung an.

Aufgrund der Corona-Situation konnte die Verkehrsfreigabe nicht als öffentliche Veranstaltung durchgeführt werden. Dennoch verfolgten einige Zaungäste die Veranstaltung aus gebührendem Abstand.

 

Aktuelles von der B 2

 

Inbetriebnahme der Richtungsfahrbahn West (Augsburg) von der B2 auf die neue Ortsumfahrung Wernsbach

Das erste Fahrzeug ist auf der Richtungsfahrbahn West (Augsburg) unterwegs.

Autos fahren auf einer Autobahn mit Pylonen und Bäumen.

Wie eine Verkehrsumlegung auf einen neuen Streckenabschnitt funktioniert, sehen Sie im Video.

Autos fahren unter einer roten Brücke auf einer geteilten Autobahn.

Die Verkehrsumlegung am 15. April war ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der B2. Voraussichtlich im Sommer 2020 wird die Verkehrsfreigabe der gesamten Ortsumfahrung Wernsbach stattfinden.

Schwarzes Auto fährt durch eine Baustelle auf der Autobahn.

Das erste Fahrzeug ist auf der neuen östlichen Fahrbahn Richtung Augsburg unterwegs.

Wechseln Sie die Perspektive

Hier ein paar Luftaufnahmen der neuen Ortsumgehung bei Wernsbach von Ende März 2020, bevor mit der Bepflanzung und Begrünung der Böschungen begonnen wurde.

Luftaufnahme: Autobahn, Überführungsbauwerk, Wald, Fahrzeuge.

Höhenfreie Kreuzung der B 2 und Gemeindeverbindungsstraße Untersteinbach – Wernsbach

Luftaufnahme der Autobahn und des Überführungsbaus.

Höhenfreie Kreuzung der B 2 und Gemeindeverbindungsstraße Wernsbach – Mauk

Luftaufnahme: Bau einer Autobahnkreuzung inmitten von Feldern.

Anschlussstelle Georgensgmünd

Projektstand September 2020

Feierliche Verkehrsübergabe am 20. August 2020 

Juli bis September 2020

• Umbau der Ortsdurchfahrt Wernsbach

• Lückenschluss Gemeindeverbindungsstraßen Untersteinbach-Wernsbach und Wernsbach-Mauk

• Restarbeiten und Baustellenräumung

Juni 2020 / Juli 2020 

• Geplante Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Wernsbach: Sommer 2020

• Umbau der Ortsdurchfahrt Wernsbach

• Lückenschluss Gemeindeverbindungsstraßen Untersteinbach-Wernsbach und Wernsbach-Mauk

Mai 2020      

• B2 Westseite Herstellung der Anbindung an den Bestand und Lückenschluss

• Umbau der Ortsdurchfahrt Wernsbach

• Rückbau der B2 „alt“ auf 5,50 m Breite

• Lückenschluss Gemeindeverbindungsstraßen Untersteinbach-Wernsbach und Wernsbach-Mauk

April-Mai 2020 

• Verkehrsumlegung auf eine neue Fahrbahn der B2 Ortsumgehung Wernsbach mit je einer Fahrspur je Fahrtrichtung, anschließend Weiterbau der Gemeindeverbindungsstraßen Untersteinbach-Wernsbach und Wernsbach-Mauk

• Bau eines Fledermausdurchlasses

März 2020    

• Beginn mit der Herstellung der 4 Regenrückhaltebecken, Deckenbau auf der östlichen Fahrbahn der B2 bei Mauk und am Bauende der B2 (Anschlussstelle OU Wernsbach)

• Weiterführung der Ausstattungsarbeiten 

Dezember 2019

• Asphaltierungsarbeiten (Tragschicht) auf der B2 Ostseite Bau-km 0+200 bis 2+000, 3+800 bis 4+200, Gemeindeverbindungsstraßen und
Anschlussstelle Georgensgmünd Ost.

• Durchführung von landschaftspflegerischen Maßnahmen (Hecken- und Baumpflanzarbeiten

November 2019

• Oberbauarbeiten auf der B2 Ostseite Bau-km 0+200 bis 2+000 und 3+800 bis 2+200 und Wegebau

Oktober 2019

• Die Staatsstraße 2223, einschließlich eines Geh- und Radweges wurden am 25.10.25019 für den Verkehr freigegeben

September 2019

• Umlegung des Verkehrs auf Fahrbahn Augsburg

• Durchbruch der neuen Trasse durch alte B2 mit Erdbau, Entwässerung und Asphaltarbeiten

• Rückbau der prov. Verkehrsführung und alter B2 von Bauanfang bis Anschlussstelle Georgensgmünd, Erdbau und Entwässerung

August 2019

• Asphaltierungsarbeiten RF Augsburg Bauanfang bis Querung alte B2, ca. 20.000m²

• Herstellung eines Prov. Anschlusses von alter B2 auf RF Augsburg

Juni/Juli 2019

• Erdbau und Entwässerungsarbeiten an der RF Augsburg vom Bauanfang bis Querung der alten B2

• Dammschüttung und Asphaltarbeiten St 2223 und Anschlussstelle Georgensgmünd, ca. 9.000m²

Juni 2019

• Fertigstellung der Überführung und Verlegung der Kreisstraße

• Fertigstellung des neuen Radweges des Landkreises  entlang der Kreisstraße

Mai 2019

• Asphaltierungsarbeiten auf der Hauptstrecke östlich Wernsbach, ca. 35.000m²

• Herstellung des Durchlasses Maukbach

• Erdbau und Entwässerungsarbeiten an der RF Augsburg vom Bauanfang bis   Querung der alten B2

• Dammschüttung St 2223

April 2019

• Fertigstellung Maukbachquerung

• Verbreiterung Höhe Maukbach

• Beginn der Asphaltarbeiten in der AS Wernsbach und auf der Hauptstrecke östlich Wernsbach

• Teilrückbau der alten B2 vom Bauanfang bis AS Georgensgmünd

 

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Einmal abonniert – immer informiert

Blaue Taste: "BAUSTELLEN-NEWSLETTER" mit Briefumschlag-Symbol.

Baustellenimpressionen 2020

Luftaufnahme: Straßenbau mit Pflastermaschinen.
Arbeiter und Fahrzeuge pflastern die Autobahn; der Verkehr fährt in der Nähe vorbei.
Luftaufnahme: Baustelle, Bagger, Straßenverkehr.

Baustellenimpressionen 2019

Frau Köhnlein (Abrechnung Fa. Thannhauser), Herr Taglieber (Schachtmeister Fa. Thannhauser), Herr Eisgruber (Behörden- und Bereichsleitung Straßenbau beim Staatlichen Bauamt Nürnberg), Herr Raab (Bauleiter und Geschäftsführer Fa. Thannhauser) machen sich ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten.

Frau Köhnlein (Abrechnung Fa. Thannhauser), Herr Taglieber (Schachtmeister Fa. Thannhauser), Herr Eisgruber (Leiter des Staatlichen Bauamt Nürnberg), Herr Raab (Bauleiter und Geschäftsführer Fa. Thannhauser) machen sich ein Bild vom Baufortschritt.

Naturschutz entlang der neuen B2

Entlang der Ortsumgehung werden die geplanten landschaftspflegerischen Maßnahmen weiter optimiert:
• Fledermausschutz: Verlängerung des Fledermausschutzzaunes bis zu einem südlich angrenzenden Waldstück.
• Amphibiendurchlässe sowie Unterführungen bei Wernsbach und Mauk: Installation von Wildkameras zur Überprüfung der fertiggestellten Naturschutzmaßnahmen (Monitoring).

Eine Menschenmenge versammelt sich an der neuen Straße mit Fahnen und Rednern.

Herbert Eckstein, Landrat des Landkreises Roth, gab in feierlichem Rahmen den Geh- und Radweg Wernsbach – Wallesau frei und lud anschließend zu einem kleinen Umtrunk auf dem Gelände der Skulpturengalerie Into Africa (www.intoafrica.de) ein.

Im Bau befindlicher Entwässerungsgraben neben der Autobahn, vorbeifahrender Lkw.

Unterführung des Maukbachs mit anschließender Mäandrierung

Die Gruppe schneidet das Band bei einer sonnigen Zeremonie im Freien durch.

Strahlende Gesichter belegen die gelungene Zusammenarbeit des Landkreises Roth mit dem Staatlichen Bauamt Nürnberg. Das Ergebnis: Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer entlang der Kreisstraße zwischen Wernsbach und Wallesau.

Schlammiger Teich, Abflussrohr, Lieferwagen, Gebäude dahinter.

Bereich des Regenrückhaltebeckens bei Mauk vor dem Ausbau

Immer aktuell mit BayernInfo:

Verkehrskarte in der Nähe von Roth, Deutschland: übersichtlich und verkehrsreich.

Strategie des Staatlichen Bauamts Nürnberg: Umfassende und frühzeitige Information

Mit rechtzeitiger Information der lokalen, regionalen und überregionalen Verkehrsteilnehmer bereitet das Staatliche Bauamt alle Betroffenen auf die geänderte Verkehrssituation vor. In einer breit angelegten Kommunikations-Kampagne steht das Staatliche Bauamt Nürnberg in engem Dialog mit den Anliegerkommunen und informiert die Bürger.
Zusätzlich wird Informationsmaterial an alle betroffenen Gemeinden verteilt zur Verbreitung über deren Homepages. Die Unternehmen in der Großregion erhalten spezielles Informationsmaterial zu den großräumigen Umfahrungsmöglichkeiten für den Schwerverkehr über die A9 und die B466. Hierzu steht das Bauamt auch in regem Austausch mit IHK, HWK und Gewerbeverbänden. 

HDQ Production grau/rotes Logo, darunter roter Schriftzug.